Weihnachtslieder für zwei Gitarren Wir freuen uns, Ihnen endlich unsere Weihnachts-CD präsentieren zu können. Teils witzig, jazzig, spanisch, klassisch und romantisch bilden 15 bekannte und weniger bekannte Titel ein rundes, besinnliches aber auch sehr unterhaltsames Programm, eingespielt mit unseren beiden Konzertgitarren.
Summer in Spain
Anläßlich ihres 30 jährigen Bühnenjubiläums präsentiert das Essener Gitarrenduo Ihnen die neue CD "Summer in Spain ". Es war Bernd Steinmann und Stefan Loos schon lange ein Bedürfnis, die schönsten Melodien der berühmten Oper "Carmen" von Georges Bizet für zwei Konzertgitarren zu bearbeiten. Nun haben sie sich diesen Wunsch erfüllt und 8 Stücke des Werkes eingespielt. Natürlich dürfen neue eigene Kompositionen im spanischen Stil auch nicht fehlen. Unterstützt werden sie wieder von Martin Breuer am Bass und Peter Eisold, Percussion.
My Spanish Dream Die CD zum 25-jährigen Bühnenjubiläum des Essener Gitarrenduo.
Bernd Steinmann und Stefan Loos kommen auf ihr ureigenes Genre, der spanischen Musik und dem Flamenco, zurück. Unterstützt werden sie von Peter Eisold (Schlagzeug) und Martin Breuer (Baß). Über 60 Minuten sprühende Virtuosität.
Spanish Colours
Essener Gitarrenduo · Bernd Steinmann und Stefan Loos
"
Die Cd enthält 5 Eigenkompositionen im Flamenco-Stil und 5 Stücke
von Enrique Granados. Eine gelungene Mischung aus Klassik und Flamenco!
Angenehm unterhaltsam perlen die Stücke dahin - sauber und präzise
gespielt. Kein wildstampfender Flamenco wird hier geboten mit bahnbrechenden
Läufen a la Paco de Lucia, sondern eher die lyrische, ruhige Variante
aber mit durchaus eigener Note. Beiden Musikern gelingt dabei das Kunststück,
sich in beiden Sphären zu bewegen: Flamenco klingt nach Flamenco,
dieser auf etwas härter klingenden Gitarren gespielt; die wunderbar
gestallteten Granados Stücke erklingen mit schönem weichen Ton.
Bestechend die Aufnahmetechnik der Düsseldorfer Sonic Yard Studios.
Eine CD die so richtig gute Laune macht und die eigentlich ins Urlaubsgepäck
gehört bei der nächsten Reise in den Süden."
13. August 1961 DER MAUERBAU
5 Stücke für zwei Gitarren
Komposition: Bernd Steinmann
1. Berlin 1961
2. Stacheldraht
3. Der Soldat
4. Winkende Frauen
5. Bernauer Straße
Hörprobe: "Der Soldat" 01:47
Hörprobe: "Winkende Frauen" 01:40
Hörprobe: "Bernauer Straße" 01:46
Die vorliegende Komposition ist anlässlich des 60. Jahrestages des Mauerbaus im Rahmen eines Künstlerstipendiums entstanden. Die eindrücklichen Bilder zu Beginn des Mauerbaus haben mich inspiriert, diese in eine expressive, moderne Tonsprache umzusetzen. Z.B. das bekannte Bild des Grenzpolizisten Conrad Schumann mit dem Helm, der im letzten Moment über den Stacheldraht springt und in den Westen flüchtet. Ebenso Szenen in der Bernauer Straße, bei denen Menschen mit Tränen in den Augen winken, andere aus dem Fenster springen und Häuser zugemauert werden.
Bei der musikalischen Interpretation ist bewusst auf ein klassisch-harmonisches Zusammenspiel verzichtet worden. Die Dramaturgie der Ereignisse im Kontext der Geschichte mit all ihren unmenschlichen, brutalen, und diktatorischen Wesenszügen stand im Vordergrund. Durch den Einsatz des Plektrumspiels, einer eher untypischen Konzertgitarrentechnik wird das für die Menschen damals Unfassbare, dynamisch stärker zum Ausdruck gebracht. Es kracht, knallt und scheppert, im 2. Satz „hört man Stacheldraht". Die Mauer, eckig, kantig, massiv, Steine, Beton, Stacheldraht, unüberwindbar. Unsicherheit, Verzweiflung, Wut und Angst werden spürbar.
Nach 28 Jahren fiel am 09. November 1989 die Berliner Mauer und es kam zur Tag der Deutschen Einheit.
Spanish
Colours
Die erste CD von "Spanish Colours" mit Bernd Steinmann und Stefan
Loos, Gitarren, Jörg Kinzius, Percussion, Volker Niehusmann,Baß. Rumba Trio, El Hombre und El Tambor sind typische
Steinmann Kompositionen, kraftvoll und rythmisch, beschwingt und melodiös.
Mit den karibischen Tänzen ist Stefan Loos quasi auf private Spurensuche
gegangen: seine Mutter stammt von der kleinen Karibikinsel Bonaire. Die
Musik klingt ein wenig nach europäischer Salonmusik mit südamerikanischem
Hüftschwung. Relax von Volker Niehusmann mit eigenwilliger Tonsprache und einem Schuß Cooljazz
-nomen est omen- läd ein zum Entspannen und Träumen
09.November 1989
Der Mauerfall
Five pieces for two Guitars
Mit der vorliegenden CD möchte das Essener Gitarrenduo einen musikalischen Beitrag zur Geschichte der Deutschen Teilung und des Mauerfalls leisten.
Der Anlass:
Aus Anlass des 25.Jahrestages des Mauerfalls sind im Rahmen eines Kompositionsauftrages mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Berliner Mauer fünf Konzertstücke im expressionistischen Stil entstanden. Die Uraufführung des 1. Satzes fand in Berlin am 9.November 2012 in der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Strasse bei einer Gedenkveranstaltung zum 23.Jahrestag des Mauerfalls mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, Dr. h.c. Horst M.Teltschik, Stiftungsdirektor Prof. Dr. Axel Klausmeier, Pfarrer Manfred Fischer, Zeitzeugen und Abgeordneten des Deutschen Bundestages statt.
Die Musik:
Formal erinnern die fünf Sätze an Bagatellen, also zyklisch nicht gebundene Einzelstücke unterschiedlicher Art. Wie ein roter Faden ziehen sich wiederkehrende Elemente durch die Komposition. Verminderte Akkorde, Tritonusketten, dissonante Akzente, Kadenzen und Akkordfolgen vom pianissimo bis hin zum dreifachen fortissimo, Ganztonleitern, Dur und Mollskalen, chromatische Tonleitern, Tremolopassagen und vor allem rhythmische Motive prägen diese Musik. Am Ende des ersten und fünften Satzes erklingt nach längeren Mollpassagen durch aufhellende Durakkorde eine Art Versöhnung.
…Eher entsteht eine Magie, wie viel Rhythmus und Melodie diese vier Hände gleichzeitig hervorzaubern können. ( Werdener Nachrichten 07.Sept.2012 )
Die neue DVD mit den beiden Essener Gitarristen Bernd Steinmann und Stefan Loos ist ein Live-Mitschnitt eines Konzertes Ende 2011 aus der Lutherkirche in Oberhausen. In einer guten halben Stunde zeigen die beiden Musiker auf beeindruckende Weise wie man klassische Gitarre mit temperamentvollen Rhythmen und Spielweisen des Flamenco verbinden, und hochkonzentriertes, virtuoses Spiel mit locker und witzigem Musizieren in Einklang bringen kann.
Die Spanische
Gitarre
Bernd Steinmann
Neben Torroba Albéniz und der Spanischen Romanze spielt Steinmann auch
eigene Flamenco Arrangements. Die CD beginnt ruhig: die Sonatine lässt Raum
zur Feinarbeit; sauberstes Zupfen; aber noch fehlt das Feuer. Mit der Spanischen
Romanze spielt Steinmann einen Klassiker; durchgehend fliessen die Töne,
gefühlvoll mit einer zarten Dynamik. Dann wird es kraftvoll, dynamisch.
Filigrane Läufe gehen in kraftvolle Akkordpassagen über. Die Hände
schlagen, der Rhythmus scheint bei der Soleares zu rollen und zu gleiten. Das
setzt Malaguena fort, setzt noch mehr Dynamik und wildheit oben auf. Und die
Dynamik und Intensität nimmt bei Rumba Gitano noch einmal zu. Bei der Columbianas
fließt es dann wieder, mit einem steten Schlag als Begleitung. Mit Fantasia
Flamenca verknüpft Steinmann verschiedene Elemente des Flamenco. Mit Asturias
schließt die CD mit einem bekannten Gitarrenstück ab. Auch hier gefällt
Bernd Steinmann wieder durch sein fließendes Spiel und seine Dynamik.
Ausgewählt
Bernd Steinmann spielt Werke von Diabelli, Aguado, Turina, Walton und Tárrega
" ...Steinmann spielt ein wundervoll nuancenreiches Instrument, eine
Weissgerber aus dem Jahr 1931.
Die A-Dur Sonate von Diabelli gestaltet er virtuous und sehr persönlich,
gelegentlich auch ironisch.
Schließlich haben die drei Sätze einiges an Witz zu bieten.
Bei Aguados Andante und Rondo aus Op.2 zeigt der Interpret wiederum,
dass er nicht nur brillieren, sondern auch Akzente setzen und Inhalte
füllen kann, Mit Turinas Sonate Op.61 mit ihrer Prise Flamenco
und Waltons 5 Bagatellen
kommt Bernd Steinmann zu dem ihm angemessenen Repertoire; mühelos
und pointiert spielt er auch diese Klassiker der Moderne."
Anton Diabelli 'Sonate A-Dur'
Hörprobe: "Allegro
moderato"
00:45 (0,3MB)
CD
BESCHREIBUNG
EURO
FREI HAUS
BESTELLEN
Just a Concert
heißt ein Konzert-Mitschnitt
von Brigitta Borchers und Bernd Steinmann. Der einfallslose Titel
sollte aber Freunde der Gesangskunst nicht vor dem Kauf zurückhalten,
denn der musikalische Inhalt ist exzellent. In den beiden einleitenden
Balladen von John Dowland, dem Klassiker altenglischer Lautenmusik,
findet die Borchers Töne voll lyrischer Anmut, schwebender Leichtigkeit
und unaufdringlicher Eleganz. Matyás Seiber, ein nahezu unbekannter
Komponist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, steuert
vier heitere Weisen im typisch französischen Chansonstil bei,
die ausgesprochen wohlklingend sind und einen besseren Platz im Konzertleben
verdient hätten. In den vier Liedern von Federico Garcia Lorca
kann Bernd Steinmann seine Rolle als exzellenter und ebenbürtiger
Musikpartner voll ausspielen. Der Gitarrist, ein ausgewiesener Flamenco-Fachmann,
ist auch mit Solostücken zu hören; die hierbei unvermeidliche
Malaguena aus dem Repertoire des Flamenco wird bei Bernd Steinmann
zu einer brillanten und rasanten Nummer voller Kraft und Verve.